

Willkommen bei Vulpés
Sei ein Teil der Zukunft
scrolle nach unten
UNSERE VISION
"mit smarter Kleidung verbessern wir die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Sicherheit, die Leistung und die Produktivität der Menschen"
Deine Superkräfte in der Kleidung
Unsichtbarkeit, schnellere Regeneration oder aktive Energieerzeugung. Diese und weitere Eigenschaften könnten schon bald ein Teil der Kleidung sein. Die Vulpés IoT Plattform und die Sensor-Fusion Technologie ermöglichen neuartige Eigenschaften der Bekleidung. Die tragbaren Helfer vereinfachen nicht nur das Leben jedes Einzelnen, sondern ermöglichen zukünftig neuartige Anwendungen und Lösungen.
Dein unsichtbarer Begleiter
Ob beim Sport, in deiner Freizeit oder bei der Arbeit: Vulpés unterstützt dich mit qualitativer und leistungsstarker Bekleidung. Die gelungene Verschmelzung aus der High-End Technologie und filigranem Design führt zu einem angenehmen Trageerlebnis und fügt sich so ideal in dein alltägliches Outfit ein. Unser Ziel ist es, dass du jedes Outdoor-Erlebnis in vollen Zügen genießen kannst und dich bei jeder Temperatur wohl fühlst.
Mobilität ist ein Kernelement
Mit Hilfe unserer mobilen Applikation kannst du deine Vulpés Bekleidung auch unterwegs nutzen. Egal wo du bist - beim Reiten, auf dem Motorrad, oder beim Angeln - Vulpés stellt dir die notwendige Wärme bereit. So kannst du deinen Alltag flexibel gestalten ohne abhängig vom Wetter zu sein.
Unterstützung deiner Gesundheit und deines Wohlgefühls
Wir möchten den Menschen helfen an kalten Tagen weniger zu frieren, um so dem Risiko einer Unterkühlung vorzubeugen. Mit Hilfe elektrischer Beheizung kannst du dich nach Belieben jederzeit und überall aufwärmen.
Die Zukunft der intelligenten Bekleidung
Bei Vulpés glauben wir an die Zukunft der intelligenten Bekleidung, da diese eines Tages die Interaktion mit unserer Umgebung vereinfachen und verbessern wird. Vulpés arbeitet derzeit an der nächsten Generation der smarten Kleidung, welche beispielsweise die Vital Daten überwachen, Objekte erkennen oder die Qualität er Umgebungsluft messen.
Unsere IoT Plattform für smarte Kleidung
Die Vulpés IoT Plattform wurde entwickelt, um die smarte Kleidung effizienter bei hervorragender Qualität auf den Markt zu bringen. Dabei ist die IoT Plattform modular in Form eines Baukastensystems für die Soft- und Hardware aufgebaut. Diese ermöglicht u.a. mit Hilfe von Algorithmen und der dazugehörigen KI neue Interaktionsmöglichkeit wie die Sprach- sowie autonome Steuerung und andere smarte Anwendungen mit Hilfe des Sensor-Fusion Systems. Die Kleidung wird somit intelligenter und kann den Träger basierend auf den individuellen Bedürfnissen besser unterstützen.
ENTWICKLUNG BEI VULPÉS
Die Vulpés Roadmap besteht aus drei auf einander abgestimmten und modular aufgebauten Entwicklungssträngen, der System-, Produkt- und Komponentenentwicklung. Die gesamte Entwicklung wird in Deutschland am Hauptstandort in Kiel durchgeführt.
- Scrolle über die Bereiche, um mehr zu Erfahren -

System Engineering
Im Fokus der Systementwicklung steht die Vernetzung und Integration der Hardware mit der Software und den Ausbau der IT – bezogenen Architektur (IoT Plattform).
Zudem ist ein wichtiges Entwicklungsfeld u.a. die Mensch-Maschine-Interaktion zwischen dem Nutzer und der mobilen Applikation sowie das intuitive User Interface (UI) für die simplere Bedienung der Hardware.
System Engineering

Ausgehend von der Produktanwendung und dem „Use Case“ designen und entwickeln wir die Produkte für verschiedene Bereiche wie z.B. für das Sport-, Freizeit-, Arbeits-, Industrie-, Gesundheitssegment.
Produktentwicklung

Komponenten-entwicklung
Leistungsstarke Sensorik, langlebige Elektronik, und innovative Materialien sind einige Komponente, welche in unseren Produkten zum Einsatz kommen. Wir optimieren die Komponenten basierend auf den Produktanforderungen während der Anwendung, um somit ein ideales Zusammenspiel der Hardware gewährleisten zu können.
Komponenten-entwicklung
QUALITÄT
Bei Vulpés optimieren wir unsere Produkte auf Komfort, Leistung, Ergonomie und Qualität. Um dies gewährleisten zu können, verwenden wir hochwertige Komponenten wie insbesondere in den Bereichen Materialien, Batterie- und Kommunikationssysteme. Zusätzlich testen wir unsere Produkte mit Hilfe der Testimonials unter verschiedenen Bedingungen und lassen das Feedback in die Produktentwicklung einfließen.
Vor dem Produktlaunch werden alle unsere Produkte von externen, unabhängigen Zertifizierungsunternehmen getestet.
Achten Sie bitte bei der Auswahl der beheizbaren und elektronischen Produkte stets auf die entsprechenden Zertifikate, um die Funktionalität und die Sicherheit gewährleisten zu können. Wir möchten hierbei Transparenz schaffen und stellen Ihnen die wichtigsten Zertifikate für die beheizbare Bekleidung vor. Klicken Sie auf die entsprechenden Kästchen für weitere Informationen.

"Electromagnetic compatibility" oder Elektromagnetische Verträglichkeit ist ein Regelwerk innerhalb der Europäischen Union zur Harmonisierung und Einhaltung von Schutzanforderungen und der elektrischen und elektromagnetischen Verträglichkeit. Insbesondere werden hierbei die Grenzwerte zur Störfestigkeit oder zur Störaussendung niedergelegt. Dabei soll sichergestellt werden, dass das verwendete Gerät nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte andere Geräte, Systeme stört.

LVD: Low Voltage Directive oder Niederspannungsrichtlinie sorgt dafür, dass elektrische Geräte innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen ein hohes Schutzniveau für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen, Haus- und Nutztieren und Gütern gewährleisten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Europäischen Union: http://ec.europa.eu/growth/sectors/electrical-engineering/lvd-directive_de

RED: Die Radio Equipment Directive (2014/53/EU) oder Funkgeräterichtlinie legt einen Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Funkgeräten oder Geräten mit Funkverbindung auf den Markt. Die Richtlinie regelt den Schutz für die Gesundheit und Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit sowie die effiziente Nutzung der Funkfrequenz innerhalb der Europäischen Union. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Europäischen Union: http://ec.europa.eu/growth/sectors/

Ist einer der bedeutendsten internationalen Standards für die sichere Verwendung der Lithium-Ion und Lithium Polymer Batterien. IEC62133 legt Anforderungen und Prüfungen für den sicheren Betrieb von tragbaren, versiegelten Sekundärlithiumzellen und Batterien mit nicht sauren Elektrolyten unter bestimmungsgemäßer Verwendung fest. Der Standard beinhaltet u.a. folgende Tests: a) Geformter Fallstress b) Externer Kurzschluss c) Freier Fall d) Überladung der Batterie

Die UN38.3 beinhaltet Anforderungen der Vereinigten Nationen (United Nations) zum Sicheren Transport der Lithium Batterien. Die Anforderungen beinhaltet u.a. a) Fall-Test b) Thermaltest c) Vibrationstest d) Schocktest e) Externer Kurzschluss Test f) Test zur Einwirkung der Umwelteinflüsse g) Überladungstest h) Test zur gezielten Entladung

Die REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) Verordnung ist eine EU-Chemikalienverordnung, welche die Transparenz über die verwendeten und importierten Stoffe / Chemikalien bietet. Bei gefährlichen und besorgniserregenden Stoffen kann es durch die quantitative und qualitative Bewertung gegenüber dem Menschen und der Umwelt entlang des kompletten Lebenszyklus (Herstellung,Verwendung, Entsorgung) zu einem Beschränkungs- und Verbotsverfahren führen.

Die RoHS (Restriction of Hazardous Substances) Richtlinie dient zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-, Elektronikgeräten und elektronischen Bauelementen. Dabei werden umweltschädigende und toxische Substanzen wie beispielsweise Blei, Quicksilber, Cadmium usw. minimiert.

Das Textilkennzeichnungsgesetz ist ein Regelwerk zur Kennzeichnung von Textilfasern gegenüber dem Verbraucher innerhalb der Europäischen Union. Dabei dürfen nur von der EU vorgeschriebenen Fasernamen und keine Textilmarkennamen wie z.B. Gore-Tex verwendet werden. Die Regelung soll dem Konsumenten eine höhere Transparenz beim Kauf von Textilien bieten.
Produktion und Sourcing
Bei Vulpés wählen wir stets die besten Komponenten und Materialien für die Fertigung der Produkte. Die Fertigungsabläufe für die intelligente Bekleidung sind sehr komplex, da wir hybride Produktionsmethoden verwenden müssen, um Elektronik und Textilien miteinander zu kombinieren. Für einen Produkt können bis zu 30 Einzelkomponenten verwendet werden.
- Die untenstehende Karte zeigt die Länder, aus welchen wir Einzelteile beziehen -

Talente. Willkommen.
Wir sind auf der Suche nach motivierten Personen, welche gemeinsam mit uns die Mission verfolgen:
Menschen helfen durch den Einsatz von Technik
Wir sind der Überzeugung, dass jede Person über einzigartige Fähigkeiten und Stärken verfügt. Gemeinsam mit euch können wir die Zukunft der intelligenten Bekleidung formen. Meldet euch gerne bei uns initiativ, wenn ihr euch bei Vulpés engagieren möchtet.


